Geburtstagsehrungen von Feuerwehrsenioren!
Unter diesem Motto fand diesmal im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Mitterdorf eine Ehrung unserer Feuerwehrsenioren statt. Alle Feuerwehrsenioren, die im Jahr 2023 ihren 70., 75., 80., 85., 90. oder 93. Geburtstag feiern durften, waren dazu herzlichst eingeladen.
Ehrenabschnittsbrandinspektor Rudolf Petschl konnte als ältester Jubilar zum bevorstehenden 93. Geburtstag, E HBM Peter Fetz zum 80. und LM Alfred Dissauer zum 75. Geburtstag gratuliert werden.
Über 30 Kameraden folgten der Einladung. „Es ist wunderbar euch langgedienten Feuerwehrkameraden wieder persönlich bei dieser Feier zu treffen“, so der Bereichsseniorenbeauftragte Ehrenhauptbrandinspektor Georg Prade in seiner Begrüßungsrede. Mit einem kurzen Gedicht stimmte Georg Prade auf die Adventzeit ein.
Als Ehrengäste konnten Bereichsfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Rudolf Schober den Vizebürgermeister Christopher Pammer, seinen Stellvertreter BR Johann Eder-Schützenhofer und die Abschnittskommandanten Karl Fritz und Peter Kracmar, sowie die Ehrendienstgrade begrüßen.
Schober und Pammer betonten in ihren Grußreden die großartigen – und vor allem die über Jahrzehnte – freiwillig geleisteten Dienste für die Allgemeinheit. Alle Jubilare bekamen ein kleines Geschenk vom Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag überreicht. Für die Durchführung bedankte man sich beim Kommandanten HBI Michael Grafoner und seinem gesamtem Team von der Freiwilligen Feuerwehr Mitterdorf. Schober gratulierte nach den Gratulationen OBI Manuel Stoppacher zu seiner kürzlich, sehr erfolgreich abgelegten Kommandantenprüfung. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von JFM Max Schweiger auf der Steirischen Harmonika.
Gemeinsame Übung der Rettungskräfte
Gemeinsame Übung der Feuerwehr- mit dem Roten Kreuz.
Als Übungsannahme wurde ein Verkehrsunfall mit zwei Pkw und vier Verletzten angenommen. Erschwerend wurde die Übung durch das unwegsame Gelände. Die Mannschaft der Feuerwehr rette in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz die in den Fahrzeugen eingeschlossenen Personen und unterstützte die Verbringung zu den Rettungsfahrzeugen.
Eingesetzte Kräfte
Rote Kreuz: 8 Rettungssanitäter:innen mit 2 Fahrzeugen.
Feuerwehr Stanz:
17 Kamerad:innen
HLF 2, LF-A und MTF Stanz
sowie vier Freiwillige die als Verunfallte fungierten.
Segnung HLF 2
Am 01.10.2023 wurde das HLF 2 vor dem Gemeindeamt von unserem Kameraden Anton Schneidhofer und zahlreichen Gästen von den Nachbarwehren und der Bevölkerung Stanz gesegnet und in den Dienst gestellt!
Den Ehrengästen wurde zur Erinnerung ein Tonkrug von HBI Thomas Schabereiter überreicht!
Die Trachtenkapelle Stanz umrahmte den Festakt!
Im Rahmen des Festaktes nach den Ansprachen von Bürgermeister Fritz Pichler und LFR Rudi Schober wurde HLM Nikolaus Gaukler für 50. Jährige Feuerwehrmitgliedschaft gehrt!
Landesübergreifende KHD Übung Gebiet Nasskamm Altenberg an der Rax
Landesübergreifende KHD Übung im Gebiet Altenberg/Nasskamm!
Am Samstag, 16.09.2023 waren Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, des Österreichischen Bergrettungsdienstes, der Polizei, sowie anderen zivilen Einsatzorganisationen dabei, eine großangelegte Katastrophenschutzübung im Bereich Altenberg an der Rax – Gamseck durchzuführen.
Aufgrund eines Brandausbruches in der Gamseckerhütte auf 1328 m, kam es in Folge zu einem großräumigen Waldbrand, der von den örtlichen Einsatzkräften nicht mehr bewältigbar war.
Die KHD54 und in weiterer Folge, wurden 2 Züge von Niederösterreich miteinbezogen. Ein Führungsstab mit allen Einsatzkräften wurde im Rüsthaus Altenberg errichtet, von dem aus die Unterstützung an die Einsatzkräfte kam.
Eingesetzt waren seitens des Katastrophenhilfsdienstes 54 - Mürzzuschlag mit 39 Fahrzeugen und insgesamt 152 Männer und Frauen, bzw. des Katastrophenhilfsdienstes 15 - Neunkirchen mit 24 Fahrzeugen und 121 Männer und Frauen. Insgesamt waren mit den Ehrengästen über 300 Personen mit 64 Fahrzeugen, die sich an der Übung beteiligten.Die Hauptaufgabe war es, dass auf einer Seehöhe von ca. 1.400 m, Löschwasser mittels Tanklöschfahrzeugen bzw. Hubschrauber des Innenministeriums zur angenommenen Übungsstelle gebracht wird.
Die Saugstelle wurde im Bereich nördlich von Altenberg an der Rax eingerichtet.
5 Tanklöschfahrzeuge fuhren im Pendelverkehr mit dem Löschwasser ca. 500 Höhenmeter, bei einer Länge von ca. 6 km bis zur Übungsstelle.
Nachdem sich alle Ehrengäste im Stab die Übung präsentieren ließen, besichtigten diese das Übungseinsatzgebiet.
Gegen 15.00 Uhr gab es den Befehl „zum Abmarsch fertig“! Anschließend fuhren die teilnehmenden Personen zu einem Essen in das Rüsthaus Neuberg, das der Versorgungszug aus Niederösterreich zubereitet hatte. Nach einer kurzen Besprechung vor Ort, traten alle unverletzt die Heimreise an.
Seitens des Verantwortlichen KHD54 Kommandanten BR Johann Eder-Schützenhofer und KHD Kommandant (NÖ) ABI Fritz Hiebler, wurde das Übungsziel erreicht. Lobende Worte kamen auch vom eigentlichen Initiator dieser Übung von Bgm. DI Peter Lepkowicz, der in der Funktion als Vertreter der Wiener Forstbetriebe auftrat.
https://tvthek.orf.at/profile/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/14194073/Waldbranduebung-auf-der-Rax/15470092
Menschenrettung u Absturzsicherungsübung
MRAS im Abschnitt IV
Am Freitag, den 08.09.2023 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Stanz im Mürztal die erste übergreifende Übung auf dem Gebiet der Menschenrettung und Absturzsicherung (MRAS) im Abschnitt IV statt.
Die KameradInnen des Abschnitt IV hatten dabei die Möglichkeit ihre Ausbildung auf dem Gebiet der MRAS übergreifend anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Geübt wurde unter anderem die Personensicherung bei Forstunfällen oder bei Verkehrsunfällen im Steilgelände, Sicherung auf Dächern, Sicherung auf Leiterwegen, die Beübung von div. Abseil-. und Rettungsvorgänge, Arbeiten mit dem SRF, Arbeiten mit der Drehleiter oder das Rettung aus Schächten und Brunnen. Des Weiteren bestand die Möglichkeit verschiedene Geräte der teilnehmenden Feuerwehren wie z.B. Seilsicherungsgeräte, Abseilgeräte, Seilwinden udgl. zu erproben.
Gegen 20:00Uhr gab dann der Übungsleiter BM Benedikt Weberhofer den Befehl zum Zusammenräumen aus.
Nach dem Dank vom ABI Franz Weberhofer an die Feuerwehren des Abschnitt IV sowie Dank der FF Mürzzuschlag für die Teilnahme mit der Drehleiter lud die FF Stanz noch zu einer Jause ein und man ließ den Abend kameradschaftlich ausklingen.
Ernennung Landessonderbeauftragte in Lebring!
Am Samstag, dem 2. September 2023, stellte Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried – gemeinsam mit seinem Stellvertreter LBDS Christian Leitgeb – mit der Ernennung der Referatsleiter und Landessonderbeauftragten sein Team für die nächsten fünf Jahre offiziell „in den Dienst“. Die steirische Feuerwehrspitze setzt über weite Strecken auf Kontinuität, sorgt punktuell bei Referatsleitern und Landessonderbeauftragten aber auch für frischen Wind.
Innerhalb der sechs Referate haben sich die Zuständig- und Verantwortlichkeiten verschoben. Das Referat 2 „Organisation und Recht“ wird weiterhin von BD Dr. Klaus Baumgartner geleitet. Die Führung des Referates 3 „Feuerwehrtechnik und Vorbeugender Brandschutz“ obliegt nun LFR Rudolf Schober. Das Referat 4 „Feuerwehreinsatz“ wird auch künftig von LFR Helmut Vasold geführt. Mit der Leitung des Referates 5 „Aus- und Weiterbildung“ wurde LFR Mst. Josef Krenn betraut. Das Referat 6 „Innere Angelegenheiten“ befindet sich nun unter der Leitung von LFR Erwin Grangl. Als Landesfinanzreferent wurde erneut LFR Bgm. Thomas Gruber bestellt.
Auch bei den Landessonderbeauftragten setzen LBD Reinhard Leichtfried und sein Stellvertreter LBDS Christian Leitgeb in der nächsten Funktionsperiode weiterhin auf Kontinuität. So wurde ein Großteil der bisherigen Landessonderbeauftragten in ihren Funktionen bestätigt.
Das Sachgebiet KHD wird beispielsweise von ABI Ing. Thomas Fessl, MSc. geführt, die KHD-International leitet nun offiziell ABI Dipl.-Ing. Dr. mont. Hannes Kern. Der Sachbereich „Feuerwehrjugend“ wurde von ABI d.F. Mario Leitner (BFV JU) übernommen, BR d.F. Peter Kirchengast übernimmt dafür die Agenden für den Sachbereich „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“. Verstärkung für die Aufgabenbereiche „Fotodienst und Social Media“ im Sachbereich Öffentlichkeitsarbeit wird von ABI Ing. Christian Karner aus dem BFV Feldbach kommen.
Offiziell wurden auch die Vertreter der Betriebsfeuerwehren im LFV Steiermark bestätigt. Wie bekannt, folgt OBR d.F. Michael Wolf auf EOBR d.F. Werner Schmidt, Stellvertreter von Wolf ist BR d.F. Karl Maier. Zum Landessonderbeauftragten für „Fahrzeugkonzepte und Förderungen“ wurde BFR Dipl-Ing. (FH) Willibald Wurzinger, BSc. ernannt.
Die Sachbereiche „EDV“ und „Recht“ wurden von LBD Leichtfried nicht neu besetzt, diese Aufgaben werden von den jeweils installierten Arbeitskreisen übernommen, erläuterte LBD Leichtfried.
Gleichzeitig wurde diese Zusammenkunft auch dazu genutzt, um langjährige Funktionäre bzw. Landessonderbeauftragte mit dem FLA steirisch Silber auszuzeichnen. Von den heute Anwesenden wurden EOBR Walter Perner und LFR Rudolf Schober von LBD Reinhard Leichtfried und LBDS Christian Leitgeb mit dieser Auszeichnung gewürdigt.
Nach der Überreichung der jeweiligen Bestellungsurkunden, skizzierte Dienststellenleiter OBR d.LFV Michael Jost einige Organisationsstrukturen und Formalismen in der Dienststelle des LFV, die von den Funktionären im Rahmen ihrer Tätigkeiten für einen geordneten Dienstbetrieb zu berücksichtigen sind.
Abschließend dankten LBD Leichtfried und LBDS Leitgeb den anwesenden Funktionären und Beauftragten herzlich für die Bereitschaft, durch ihren Einsatz und ihr hohes Engagement gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen im Feuerwehrwesen zu meistern und sehen dem gemeinsamen Weg im Miteinander mit großer Freude entgegen.
Maibaum umschneiden
Am Sonntag den 27.08.2023 führte die FF Stanz mit den Bäuerinnen und dem Pub 71 das Traditionelle Maibaum Umschneiden durch!
Das Umschneiden wurde von den Stanzer Dorfmusikanten Musikalisch umrahmt.
Die Besucher und Kinder Hatten sichtlich Spaß bei dem Herrlichen Wetter!
Übernahme und Einschulung HLF 2 3000 Rosenbauer Linz
Am 17.07.2023 war es endlich soweit! Das Neue HLF 2 3000 wurde nach der Einschulung bei der Firma Rosenbauer in Linz übernommen und ins Einsatzgebiet der Gemeinde Stanz überstellt.
Am Gelände der Firma Rosenbauer wurde auf das Neue Fahrzeug eingeschult und eine kleine Betriebsbesichtigung durchgeführt.
Die Beladung wurde genau kontrolliert und abgenommen.
Das Neue Fahrzeug wurde von der Stanzer Bevölkerung und den Kameraden der Nachbarfeuerwehren gebührend Empfangen!
2 Sterne im Feuerwehrhaus der FF Stanz!
LFT 2023 Köflach
- Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Köflach!
Beim 57. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Köflach waren in Summe 404 Bewerbsgruppen von 225 Feuerwehren mit 2.533 Feuerwehrmännern und -frauen am Start. Weitere 1.500 Feuerwehrmitglieder sind zur Schlusskundgebung angereist. In der Königsdisziplin „Bronze A“ holte sich KLEINFRANNACH aus dem BFV Feldbach den Landessieg. Aber auch die Leistungen aus dem Bereich Mürzzuschlag sind top!
Am Freitag begann der Leistungsbewerb und die ersten guten Leistungen wurden schon gezeigt.
Am Abend fand an diesen Tag der Bewerterabend statt. Wie es Tradition ist, werden bei dabei Bewerterkameradinnen und Bewerterkameraden für ihre oftmalige Tätigkeit um das Bewerbswesen ausgezeichnet und auch altersbedingt vom Bewerter-Team verabschiedet. So wurden folgende Kameraden aus dem Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag ausgezeichnet:
Bewerterspange in Gold 50mal HLM Johann Arzberger
Bewerterspange in Gold 75mal ABI Franz Werberhofer
Die FF Stanz im Mürztal war mit 3 Gruppen vertreten und erreichten hervorragenden Leistungen!
Gruppe Stanz 1 Bronze A Rang 37, Silber A Rang 20
Gruppe Stanz 2 Bronze A Rang 34, Silber A Rang 34
Gruppe Stanz 3 Bronze B Rang 10, Silber B Rang 5, Paralellbewerb Rang 4
Ergebnisliste_LLB_vorlaeufig Ergebnisliste_Parallelbewerb_vorlaeufig
Zahlreiche Fans der FF Stanz waren bei den Großartigen Leistungen dabei und drückten den Kameradinnen und Kameraden die Daumen!