Branddienstleistungsprüfung
Das gesamte Kommando der FF Stanz war der diesjährigen BDLP in den Stufen Bronze, Silber und Gold anwesend um die Kameraden anzufeuern.
Das Bewerterteam mit Hauptbewerter ABI Karl Löscher, ABI Werner Seidl und Bereichsbeauftragter OBI Karl Kaiser nahmen die Prüfung ab.
BDLP in Bronze wurde FM Lukas Dengg und FM Michael Kelemina überreicht
BDLP in Silber wurde FM Sebastian Bruggraber, OFM Daniel Griesenhofer, OFM Fabian Hochörtler, OFM Stefan Hölbling und OFM Matthias Maier überreicht
BDLP in Gold Fehlerfrei wurde OFM Fabian Arzberger, LM d.F. Elias Feuchtgraber, OFM Jan Geieregger und OFM Fabian Kahr überreicht.
Die Kameraden OLM Thomas Schabereiter und LM Andreas Emmerstorfer unterstützten als Ersatzteilnehmer.
Funkgrundkurs
Am 10. und 11. Oktober fand der Funkgrundkurs des Bereiches in der NMS Mürzzuschlag Statt.
JFM | Feuchtgraber | Jonas |
JFM | Hochörtler | Julian |
JFM | Trieb | Marvin |
JFM | Kirchmair | Fabian |
JFM | Hölbling | Johannes |
JFM | Brandner | Katja |
JFM | Trippl | Jonas |
JFM | Arzberger | Filipp |
8 Teilnehmerinnen der FF Stanz bestanden die Abschlussprüfung mit sehr Gut!
Gruppenübung Technische Menschenrettung
Am Ausbildungsplan der Freiwilligen Feuerwehr Stanz im Mürztal stehen auch regelmäßige Gemeinschaftsübungen.
Erst kürzlich führten wir wieder eine gemeinsame kleine Übung unter den noch geltenden Corona-Regeln durch.
Beübt wurden die akkubetriebenen - hydraulischen Rettungsgeräte wie Spreitzer und Schere. Dieses Rettungsgeräte werden zur Rettung und Bergung von Menschen aus Fahrzeugen nach Verkehrsunfällen und bei sonstigen Unglücksfällen eingesetzt.
Des Weiteren wurden unsere vier Hebekissen beübt.
Hebekissen werden zum Heben, Stützen und Drücken von Lasten verwendet. Durch Druckluft werden die zunächst flachen stahlgewebeverstärkten Gummikissen aufgeblasen und können so mit großer Kraft zwei parallele Flächen auseinander drücken.
Der Hebekissen-Satz besteht aus 4 Kissen und dem dazugehörigen Zubehör, wie Pressluftflaschen, Druckminderer, farbigen Druckluftschläuchen, verschiedenen Adaptern und einer zentralen Steuereinheit.
Mit Hebekissen können beispielsweise Kraftfahrzeuge angehoben oder bei Forstunfällen der Spalt zwischen Baumstämmen vergrößert werden, um Personen zu befreien.
Als Übungsszenario wurde diesmal ein heruntergefallener Container angenommen und die Aufgabe bestand darin, die eingeklemmte Person, möglichst ohne Verlagerung des Schwerpunktes der Last, aus der misslichen Lage zu befreien - was auch gelang 👍.
2. Übung nach Corona
Unter Einhaltung der strengen Corona Regeln wurde die 2. Übung nach Aufnahme des Übungsbetriebes abgehalten.
Es wurde das abseilen aus dem Schlauchturm geübt.
des
Ein Flaschenzug wurde für die Bergung eines Anhängers aufgebaut.
Die Rettung einer verletzten Person aus einem Schacht wurde durchgeführt
Monatsübung März
Monatsübung der FF Stanz am 11.03.2020
Einsatzszenario: Dachstuhlbrand in der Tennishalle, 1 Person vermisst.
Die FF wurde per stillem Alarm alarmiert und rückte mit 17 Mann zum Einsatzort aus.
Diese Übung lieferte wichtige Erkenntnisse für die weitere Feuerwehrarbeit.
Monatsübung Februar
Monatsübung der FF Stanz am 11.02.2020
Diese Monatsübung wurde als Theorie-Schulung im Rüsthaus abgehalten und stand unter dem TOP-Schwerpunkt „Elektroautos“ - „Wie gefährlich sind Elektroautos bei einem Unfall?“